Samsung Galaxy S23 Ultra vs. iPhone 14 Pro Max vs. Pixel 7 Pro – Specs-Showdown

Samsung hat auf seinem Unpacked-Event sein neuestes Android-Flaggschiff – das Galaxy S23 Ultra – offiziell vorgestellt, zusammen mit zwei abgeschwächten Geschwistern zu einem günstigeren Preis. Das neueste Top-Angebot von Samsung bleibt seinen kamerazentrierten Wurzeln treu und ist mit einer ausgestattet Branchenführender 200-Megapixel-Kamerasensor, gepaart mit einer Handvoll neuer softwareseitiger Tricks zur Verbesserung des Fotografieerfahrung. Äußerlich hat sich das Unternehmen im Vergleich zum Vorgänger kaum verändert, aber unter der Haube ist das Galaxy S23 Ultra mit dem Snapdragon 8 Gen 2 SoC der nächsten Generation von Qualcomm ausgestattet.

Sie erhalten alle Flaggschiff-Schnickschnack, wie einen pixeldichten Bildschirm, viel RAM und vieles mehr Speicher, schnelle mmWave 5G-Konnektivität, Unterstützung für kabelloses Laden und robuste Premium-Materialien sein Aufbau. Es ist offensichtlich, dass Samsung es sich zum Ziel gesetzt hat, die Leistung zu steigern iPhone 14 Pro Max und das

Google Pixel 7 Pro. Wenn Sie von Samsungs Smartphone mit Stylus-Eingabegerät begeistert sind, Ihre Möglichkeiten aber mit dem Angebot von Google und Apple abwägen möchten, finden Sie hier einen kurzen Vergleich der wichtigsten technischen Daten, um Ihnen die Wahl zu erleichtern.

Samsung hat sein großes, schlechtes Android-Flaggschiff mit einem 6,8-Zoll-Dynamic-OLED-Bildschirm ausgestattet, der eine Spitzenhelligkeit von bis zu 1.750 Nits erreichen kann. Oben befindet sich eine kreisförmige Aussparung für die Selfie-Kamera, während die Bildwiederholfrequenz auf 120 Hz begrenzt ist, je nach Nutzungsszenario jedoch bis auf 1 Hz sinken kann. Die Bildschirmauflösung beträgt 1440 x 3088 Pixel, was einer Pixeldichte von 500 ppi entspricht.

Der Das iPhone 14 Pro Max bietet einen etwas kleineren 6,7-Zoll-OLED-Bildschirm mit einem pillenförmiges Loch Oben gebohrt, um die Frontkamera und die Face-ID-Sensorbaugruppe aufzunehmen. Die Bildschirmauflösung beträgt 2796 x 1290 Pixel, was einer geringeren Pixeldichte von 469 ppi während der Aktualisierung entspricht Die Frequenz steigt auf 120 Hz. Die Spitzenhelligkeit übertrifft jedoch die des Galaxy S23 Ultra und erreicht bis zu 2.000 Nissen.

iPhone 14 Pro Max-BildschirmADRIAN3388/Shutterstock

Googles Pixel 7 Pro folgt bei der Platzierung der Selfie-Kamera der gleichen Designsprache wie Samsung, allerdings ist der Bildschirm mit 6,7 Zoll etwas kleiner. Dank einer Auflösung von 3.120 x 1.440 Pixeln und einer Pixeldichte von 512 ppi ist das Display schärfer als die Konkurrenz. Die Bildwiederholfrequenz beträgt erneut 120 Hz, während die Helligkeit im Freien mit respektablen 1.500 Nits maximiert wird.

Samsung hat das Galaxy S22 Ultra mit einer optisch stabilisierten 200-Megapixel-Hauptkamera ausgestattet und bietet damit mindestens viermal so viele Pixel wie die besten Kameras von Google und Apple. Unterstützt wird es durch eine 12-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera, außerdem erhalten Sie ein Paar 10-Megapixel-Telekameras: Eine davon liefert 3x optisch Zoomausgang, während der andere auf dem Periskop-Linsenmechanismus basiert, um einen 10-fachen optischen Zoombereich zu erreichen – weit vor dem, was Google und Apple benötigen Angebot. Selfies wurden einem 12-Megapixel-Snapper übertragen, der 4K-Videos mit 60 Bildern pro Sekunde aufnehmen kann, während die Rückkamera auch 8K-Videoaufnahmen ermöglicht.

Das iPhone 14 Pro Max ist mit einer 48-Megapixel-Hauptkamera führend in Sachen Bildqualität. Es wird von einem 12-Megapixel-Sekundärschnapper für Ultraweitwinkelfotografie und einer optisch stabilisierten 12-Megapixel-Telekamera begleitet, die einen 3-fachen optischen Zoom-Ausgang bieten kann. Die Frontkamera basiert auf einem 12-Megapixel-Sensor und bietet die Möglichkeit, 4K-Videos mit 60 Bildern pro Sekunde aufzunehmen. Apple macht keine 8K-Videos, aber die Rückkamera des iPhone 14 Pro Max kann 4K-HDR-Videos mit Dolby Vision aufnehmen.

Google Pixel 7 Pro-RückfahrkameraFlipkart

Käufer des Google Pixel 7 Pro erhalten eine 50-Megapixel-Hauptkamera auf der Rückseite, unterstützt von Googles vielgelobten Fähigkeiten in der Computerfotografie. Die Ultraweitwinkelkamera setzt auf einen 12-Megapixel-Sensor. Genau wie Samsung, das Pixel 7 Pro bietet auch eine vom Periskop inspirierte Zoomkamera mit gefaltetem Objektiv, jedoch mit einer viel höheren Auflösung von 48 Megapixeln und einem 5-fachen optischen Zoombereich. Die vordere 10,8-Megapixel-Kamera ist in der Lage, 4K-Videos mit 60 Bildern pro Sekunde aufzunehmen, während die hinteren Kameras auch bei der Videoaufzeichnung Spitzenwerte bei der gleichen Auflösung und Bildrate erzielen.

Samsung liefert das Galaxy S23 Ultra mit Qualcomms Snapdragon 8 Gen 2 SoC aus. Zumindest für den US-Markt ist keine Exynos-Version auf dem Tisch. Samsung wirbt mit einer Steigerung der Grafikleistung um 40 % und Echtzeit-Raytracing für eine verbesserte Grafik beim Spielen. Sie können zwischen 8 GB + 256 GB, 12 GB + 512 GB und 12 GB + 1 TB RAM und Speicherkonfigurationen wählen. Ein 5.000-mAh-Akku sorgt für Leistung, komplett mit Unterstützung für kabelloses Laden.

Im iPhone 14 Pro Max tickt Apples eigener A16 Bionic-Chip. Apple verkauft sein Flaggschiff in vier Speicherkonfigurationen: 128 GB, 256 GB, 512 GB und 1 TB, jeweils mit 6 GB RAM. Wir kennen die Akkukapazität nicht offiziell, aber Sie erhalten Unterstützung für kabelloses Laden, sowohl über MagSafe als auch über Qi-zertifizierte Pads.

iPhone 14 Pro Max in der HandFramesira/Shutterstock

Das Pixel 7 Pro ist mit dem hauseigenen Tensor Gen 2-Chip ausgestattet, während der Titan M2-Coprozessor für die Bewältigung sensibler Aufgaben daneben tickt. Im Inneren befinden sich 12 GB LPDDR5-RAM, während die Speicheroptionen auf der Tabelle 128 GB und 256 GB betragen. Im Inneren befindet sich ein 5.000-mAh-Akku mit kabelgebundener 30-W-Ladefunktion und Unterstützung für kabelloses Laden.

Alle drei Telefone verfügen über eine IP68-zertifizierte Konstruktion mit einem Sandwich-Design aus Glas und Metall. Apple schützt das iPhone 14 Pro Max mit Ceramic Shield-Glas, während das Pixel 7 Pro auf die Hände von Cornings Gorilla Glass Victus vertraut. Das Galaxy S23 Ultra ist mit Cornings Gorilla Glass Victus 2-Schutz der nächsten Generation ausgestattet. Der größte Vorteil gegenüber den anderen Geräten ist jedoch die Unterstützung der Stifteingabe.

Samsung bietet das Galaxy S23 Ultra in den Farben Phantomschwarz, Grün, Creme und Lavendel an. Das Telefon kostet ab 1.199,99 US-Dollar und ist ab dem 17. Februar 2023 in den USA erhältlich. Das iPhone 14 Pro Max wird in den Farbtönen Space Black, Silver, Gold und Deep Purple verkauft. Derzeit ist es mit einem Startpreis von 1.099 US-Dollar im Handel. Googles Pixel 7 Pro ist in drei auffälligen Farbschemata erhältlich, darunter Obsidian, Snow und Hazel. Es beginnt bei einem deutlich niedrigeren Angebotspreis von 899 US-Dollar auf dem US-Markt.

Alles in allem, wenn Sie es im Auge behalten das auffällige neue Samsung-FlaggschiffDer größte Vorteil, den es bietet, ist eine leistungsstärkere Kamera-Hardware und ein funktionsreicher Stift, der direkt in seiner eigenen Garage am Telefon untergebracht ist.