Testbericht zum drahtlosen Lautsprecher SRS-X9 von Sony

Warum Sie T3 vertrauen können Unsere fachkundigen Gutachter verbringen Stunden damit, Produkte und Dienstleistungen zu testen und zu vergleichen, damit Sie das Beste für sich auswählen können. Erfahren Sie mehr darüber, wie wir testen.

Holen Sie sich den T3-Newsletter!

Die besten Funktionen, Neuigkeiten, Tipps und tollen Angebote, die Ihnen helfen, durch Technologie ein besseres Leben zu führen

Vielen Dank, dass Sie sich bei T3 angemeldet haben. Sie erhalten in Kürze eine Bestätigungs-E-Mail.

Es gab ein Problem. Bitte aktualisieren Sie die Seite und versuchen Sie es erneut.

Mit der Übermittlung Ihrer Daten erklären Sie sich damit einverstanden Terms & amp; Bedingungen Und Datenschutzrichtlinie und mindestens 16 Jahre alt sind.

Bild 1 von 4

Testbericht zum Sony SRS-X9
Testbericht zum Sony SRS-X9
Testbericht zum Sony SRS-X9
Testbericht zum Sony SRS-X9
Testbericht zum Sony SRS-X9
Testbericht zum Sony SRS-X9
Testbericht zum Sony SRS-X9
Testbericht zum Sony SRS-X9

Der kabellose Lautsprecher SRS-X9 von Sony setzt neue Maßstäbe für kompakte Musiksysteme. Es ist nicht nur AirPlay- und Bluetooth-kompatibel, sondern glänzt auch mit hochauflösenden Audiodateien

Der Sony SRS-X9 ist ein voll ausgestattetes drahtloses High-End-Musiksystem mit audiophilen Ansprüchen. Als Teil der aufstrebenden High-Res-Audio-Reihe von Sony bietet es Bluetooth-Streaming, AirPlay-Kompatibilität und lokalen Medienanschluss. Zu seinen Hauptkonkurrenten zählen die B&W Zeppelin Air, Bose Soundtouch 30 und Dali Kubik Free.

Sony SRS-X9: Größe und Bauweise

Mit seiner glänzenden Oberfläche in Klavierlackschwarz und den Hochtönern mit Goldringen (ein Indikator für seinen High-Res-Audio-Status im Sony-Sortiment) sieht der SRS-X9 geradezu luxuriös aus. Ein abnehmbares Metallgitter verbirgt zwei 19-mm-Superhochtöner, zwei 50-mm-Mitteltöner mit magnetischer Flüssigkeit und einen 94-mm-Subwoofer, der von zwei Passivstrahlern flankiert wird.

Dieses Sperrfeuer wird durch zwei zusätzliche Superhochtöner mit oberer Platte verstärkt. Der SRS-X9 bringt erfreuliche 4,6 kg auf die Waage, die Stiftfernbedienung nicht mitgerechnet.

Sony SRS-X9: Funktionen

Ob Sie es bevorzugen iOS oder Android, dieser vornehme Künstler wird Ihnen passen. Dank der DLNA-Konformität können Sie auch von PCs und NAS-Geräten über WLAN streamen. Für die schnelle Kopplung mit NFC-kompatiblen Geräten ist ein NFC-Empfänger im Lieferumfang enthalten.

Dank der mobilen Bluetooth-Verbindung können Sie auch jeden Online-Musikdienst streamen (Spotify, Deezer, Internetradio). Zur Hochskalierung komprimierter Dateien wird die proprietäre DSEE HX-Verarbeitung verwendet.

Sony SRS-X9: Anschlüsse

Obwohl es sich im Wesentlichen um ein drahtloses Gerät handelt, befinden sich auf der Rückseite USB-A- und -B-Anschlüsse sowie Ethernet und eine 3,5-mm-Stereo-Minibuchse. Für die Einrichtung über einen angeschlossenen PC steht ein LAN-Anschluss zur Verfügung, falls Sie die SongPal-App von Sony nicht nutzen möchten.

Sony SRS-X9: Audioqualität

Im voll kabellosen Flug klingt der SRS-X9 geradezu majestätisch. Diese Super-Hochtöner reichen ohne jedes Geräusch in die Höhe, und der Diddy-Subwoofer kann enorme Luftmengen bewegen.

Der SRS-X9 ist zwar kompakt, lässt sich aber bei Bedarf auch niedrig halten. Peter Toshs „Wanted Dread or Alive“ rockt und mahlt mit rüder Boy-Swaggerie, während Classy Dub von Gregory Issacs die Grundfesten von Notting Hill erschüttern würde. Dieses System ist sicherlich kein Blechblasinstrument (Sony-Gag, verzeihen Sie uns).

Während aptX sicherstellt, dass Bluetooth-Streaming über einen angemessenen Spielraum verfügt, erwacht das System erst richtig zum Leben, wenn Sie etwas Rock'n'Roll fest verkabeln.

Wir haben einen Blu-ray-Player an einen Musical Fidelity V90 DAC angeschlossen und dann den hochskalierten analogen Ton über die Stereo-Miniklinke in den SRS-X9 eingespeist.

Mit uneingeschränkter Lautstärke, hervorragender Definition und erweiterter Dynamik zeigt der SRS-X9 in dieser Konfiguration wirklich seine Klasse. Da der gesamte Frequenzbereich des Systems von 45 Hz bis 45 kHz genutzt werden konnte, erwiesen sich DSD 64-Stereodateien als Offenbarung.

Sony SRS-X9: Urteil

Sony hat mit dem SRS-X9 ein sensationelles kabelloses Soundsystem geliefert. Hervorragende Definition, tiefe, satte Bässe und ein klarer, natürlicher Mitteltonbereich machen ihn zu einer Ergänzung für alle Arten von Musik.

Die glänzende schwarze Oberfläche und die solide Verarbeitung sind eindeutig hochwertig, und wenn hochauflösende Dateien, sei es DSD oder FLAC, eingespeist werden, klingt das System geradezu großartig.

Die Leistungsverteilung erfolgt gleichmäßig über das Hauptlautsprecher-Array mit jeweils 2 x 25 W, wobei zusätzliche 2 x 2 W durch die nach oben gerichteten Hochtöner für etwas akustischen Raum sorgen. Wahrscheinlich ist es Pfund für Pfund das am besten klingende kabellose Lautsprechersystem, das derzeit auf dem Markt erhältlich ist.

Erscheinungsdatum des Sony SRS-X9: Jetzt erhältlich

Sony SRS-X9 Preis: 600 £

Seit über 25 Jahren beobachtet Steve mit scharfen Augen und Ohren das Beste, was die Welt des Fernsehens und der Audiobranche zu bieten hat. Er war der Schöpfer von Heimkino-Auswahl Magazin und trägt zu einer Vielzahl von Technologie-, Heim- und Musiktiteln bei T3, einschließlich TechRadar, Lauter, Ideales Zuhause, Die ich Zeitung und mehr.

T3 ist Teil von Future US Inc, einem internationalen Medienkonzern und führenden digitalen Verlag. Besuchen Sie unsere Unternehmensseite

© Future US, Inc. Vollständige 7. Etage, 130 West 42nd Street New York, NY 10036